gedicht monat januar 2017

 

Der Knabe im Moor

Der Knabe im Moor

O schaurig ist's, übers Moor zu gehn,
 Wenn es wimmelt vom Heiderauche,
 Sich wie Phantome die Dünste drehn
 Und die Ranke häkelt am Strauche,
 Unter jedem Tritte ein Quellchen springt,
 Wenn aus der Spalte es zischt und singt,
 O schaurig ist's, übers Moor zu gehn,
 Wenn das Röhricht knistert im Hauche!

Fest hält die Fibel das zitternde Kind
 Und rennt, als ob man es jage;
 Hohl über die Fläche sauset der Wind —
 Was raschelt drüben am Hage?
 Das ist der gespenstische Gräberknecht,
 Der dem Meister die besten Torfe verzecht;
 Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind!
 Hinducket das Knäblein zage.

Vom Ufer starret Gestumpf hervor,
 Unheimlich nicket die Föhre,
 Der Knabe rennt, gespannt das Ohr,
 Durch Riesenhalme wie Speere;
 Und wie es rieselt und knittert darin!
 Das ist die unselige Spinnerin,
 Das ist die gebannte Spinnlenor',
 Die den Haspel dreht im Geröhre!

Voran, voran! nur immer im Lauf,
 Voran, als woll es ihn holen!
 Vor seinem Fuße brodelt es auf,
 Es pfeift ihm unter den Sohlen
 Wie eine gespenstige Melodei;
 Das ist der Geigemann ungetreu,
 Das ist der diebische Fiedler Knauf,
 Der den Hochzeitheller gestohlen!

Da birst das Moor, ein Seufzer geht
 Hervor aus der klaffenden Höhle;
 Weh, weh, da ruft die verdammte Margret:
 "Ho, ho, meine arme Seele!"
 Der Knabe springt wie ein wundes Reh;
 Wär nicht Schutzengel in seiner Näh,
 Seine bleichenden Knöchelchen fände spät
 Ein Gräber im Moorgeschwele.
 Da, mählich gründet der Boden sich,
 Und drüben, neben der Weide,
 Die Lampe flimmert so heimatlich,
 Der Knabe steht an der Scheide.
 Tief atmet er auf, zum Moor zurück
 Noch immer wirft er den scheuen Blick:
 Ja, im Geröhre war's fürchterlich,
 O schaurig war's in der Heide!

Annette von Droste-Hülshoff
 (1842)

Inhalt und Deutung 

In der Ballade Der Knabe im Moor geht es um einen Knaben, der im Dunklen durchs Moor wandert und dabei angesichts ihm erscheinender Geistergestalten in Panik gerät. Am Ende sieht er jedoch Licht und ist dem Moor entkommen.

In der ersten Strophe wird zunächst die Situation vorgestellt, das gruselige Moor mit seinen geisterhaften Dünsten und gespenstischen Geräuschen. Der erste Vers lautet: „O schaurig ist’s übers Moor zu gehn“ (V.1). Erst die zweite Strophe verrät, für wen es so schaurig ist: Ein Knabe läuft durch das Moor und die Dinge, die er sieht und hört, gaukeln ihm allerhand Geistererscheinungen vor. So glaubt er z. B. einen „Gräberknecht“ (V.13) oder „die unselige Spinnerin (V.22) und anderes mehr zu sehen, und er hört bei jedem Schritt unter seinen Sohlen eine „gespenstige Melodei“ (V.29). Die Spannung steigt mit jeder Strophe, der Knabe rennt immer schneller, bis die Ballade in der fünften Strophe ihren Höhepunkt findet: Vor lauter Schreck über das Wehklagen der „verdammten Margret“ (V.35) springt das Kind davon. Doch ein Fehltritt im Moor kann gefährlich sein. Nur ein Schutzengel, so der Text, bewahrt das Kind vor dem Tod. In der sechsten Strophe sinkt die Spannung dann wieder. Der Knabe entrinnt glücklich dem Moor, sieht schon eine Lampe heimatlich flimmern (V.43) und blickt, wohl wissend, dass er gerettet ist, zurück. „O schaurig war’s in der Heide resümiert der Text.

Annette von Droste-Hülshoff, Gemälde von Johann Joseph Sprick (1838)

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797[1][2][3], nach anderen Quellen 10. Januar 1797[4][5], auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg

Annette von Droste-Hülshoff stammte aus dem altwestfälischen, katholischen Adel. Sie wurde als zweites von vier Kindern[6][7] von Clemens-August II. von Droste zu Hülshoff (1760–1826) und Therese von Haxthausen (1772–1853) am 12. Januar 1797[8][9][10] auf der westfälischen Burg Hülshoff zwischen Havixbeck und Roxel bei Münster geboren. Annette von Droste-Hülshoff führte ein zurückgezogenes und eingeengtes Leben. In ihrer Kindheit und Jugend war sie kränklich, bedingt durch ihre frühe Geburt. Außerdem war sie extrem kurzsichtig. Sie wurde in den Jahren 1812 bis 1819 von Professor Anton Matthias Sprickmann unterrichtet und gefördert. Nach dem Tod ihres Vaters 1826 wurde der Familienbesitz von ihrem Bruder Werner übernommen, sodass sie und ihre ältere Schwester Jenny von Droste zu Hülshoff mit ihrer Mutter auf deren Witwensitz übersiedelten, das Haus Rüschhaus bei Gievenbeck.

Eine erste größere Reise führte sie 1825, ein Jahr vor dem Tod ihres Vaters, an den Rhein nach Köln, Bonn und Koblenz. In Bonn, wo ihr Vetter Clemens-August von Droste zu Hülshoff lebte, verband sie eine Freundschaft mit Sibylle Mertens-Schaaffhausen; zu deren Freundeskreis zählten außer Annette von Droste-Hülshoff Johanna und Adele Schopenhauer sowie Goethes Schwiegertochter Ottilie. In Bonn, das sie bis 1842 mehrfach besuchte, begegnete Annette von Droste-Hülshoff außerdem August Wilhelm Schlegel. Zwar stand Annette von Droste-Hülshoff in brieflichem Kontakt mit intellektuellen Zeitgenossen wie den Brüdern Grimm, sie entzog sich aber niemals den Anforderungen ihrer Familie, etwa wenn sie immer wieder als Krankenpflegerin herangezogen wurde. Da sie ständig selbst kränkelte, standen für sie ein Bruch mit der Familie oder der Versuch, durch ihre Schriftstellerei ihren Lebensunterhalt zu verdienen, nie zur Debatte. Wohl aber sah sie ihre Berufung als Dichterin. Auch ihre Mutter erkannte dies und unterstützte ihre Tochter, indem sie beispielsweise versuchte, den Kontakt mit Christoph Bernhard Schlüter herzustellen, was aber zunächst misslang, da dieser die zugesandten Manuskripte für nicht ausreichend erachtete.

Annette von Droste-Hülshoff nahm ihre literarische Arbeit sehr ernst und war sich bewusst, große Kunst zu schaffen. Ihre Balladen wurden berühmt (Der Knabe im Moor), wie auch ihre Novelle Die Judenbuche. Ein wichtiges Dokument tiefer Religiosität ist ihr Gedichtzyklus Das geistliche Jahr, in dem aber – typisch für die Zeit – auch die Zerrissenheit des Menschen zwischen aufgeklärtem Bewusstsein und religiöser Suche gestaltet wird. Die Ausführungen in diesem Werk werden heute als autobiographisch erachtet, da sie über 20 Jahre an dem gesamten Zyklus arbeitete.

Droste-Hülshoffs Sterbezimmer in der Burg Meersburg, 2006

Bedeutend für ihr literarisches Wirken waren ihre Reisen an den Bodensee, wo sie zunächst zusammen mit der Mutter ihre Schwester Jenny besuchte, die den Freiherrn Joseph von Laßberg („Sepp von Eppishusen“) geheiratet hatte, der sich mit mittelalterlicher Literatur beschäftigte.

Ab 1841 wohnte sie vorwiegend bei ihrem Schwager auf Schloss Meersburg am Bodensee, sah ihr Zuhause aber weiterhin im Rüschhaus bei Nienberge, wo unter anderem ihre Amme, die sie bis zu deren Tode pflegte, und ihre Mutter wohnten. Mit Levin Schücking verband sie seit 1837 eine Dichterfreundschaft. Er war der Sohn einer Freundin, die verstarb, als Schücking ca. 17 Jahre alt war. Durch Annette von Droste-Hülshoffs Vermittlung wurde er 1841 auf Schloss Meersburg Bibliothekar. Insbesondere unter dessen Inspiration entstand in Meersburg ein Großteil der „weltlichen“ Gedichte. Annette erwarb am 17. November 1843 ein Haus, das Fürstenhäusle, am Stadtrand inmitten der Weinberge in Meersburg. Am Nachmittag des 24. Mai 1848 verstarb Annette von Droste-Hülshoff auf Schloss Meersburg am Bodensee, vermutlich an einer schweren Lungenentzündung. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Meersburg in Meersburg nahe der alten Friedhofskapelle.