kulturelle Basis – griechische Mythologie

 

Zeus und die Macht

Zeus und die Liebe

Prometheus- Pandorra

sites.arte.tv/grossen-mythen/de/schatten-und-licht-apollon-grands-mythes

Schatten und Licht: Apollon

08 Die großen Mythen Von Schönheit und Begierde Aphrodite …

Die großen Mythen Die Schöne und das Biest Psyche

 

Phil0337.jpg

»Platon und Aristoteles«

 

 

501051.jpg

                                                  »Junger Bacchus«

Klassizismus (Bildende Kunst)

Im weiteren Sinne meint Klassizismus jede Richtung der europäischen Architektur, die die antike Einfachheit und Klarheit sowie die Bändigung der Form in enger Anlehnung an die griechische und römische Kunst nachzuempfinden versuchte, wie dies zum ersten Mal in der Renaissance geschah. Den nächsten Höhepunkt bildete die oberitalienische Baukunst von Palladio (Palladianischer Klassizismus). Auch die französische Baukunst des 17. Jh.s verwendete klassizistische Elemente (C. Perrault). Besonders in England brachte die Anlehnung an die Architektur Palladios eine Blütezeit der klassizistischen Kunst (I. Jones).

Im engeren Sinne bezeichnet Klassizismus eine Epoche der europäischen Kunst von 1770 bis 1830, die als Gegenbewegung zu Barock und Rokoko zu verstehen ist. Angeregt wurde dieser Kunststil durch die Entdeckung von Pompeji und Herculaneum (1748). Als wichtigster Theoretiker ist J.J. Winckelmann zu nennen, der in der antiken Kunst „edle Einfalt und stille Größe“ verwirklicht fand. Architektur

Bei der klassizistischen Baukunst stand im Gegensatz zum Historismus nicht die bloße Nachahmung im Vordergrund, sondern die Neugestaltung im Sinne der Antike. Sie versuchte allgemein gültige ästhetische Gesetze zu finden in der Verwendung antiker Tempelfassaden mit klassischen Säulenordnungen, blockhafter Bauweise und sparsam eingesetztem Dekor. In Frankreich ist die Architektur des Klassizismus als Abkehr vom Rokoko zu verstehen; dabei spielte die Architekturakademie von J.F. Blondel (1743) eine wichtige Rolle. Bedeutende Architekten sind J.-G. Soufflot(Pantheon, Paris, 1754-80) und P.-A. Vignon (St.-Madelaine, ab 1807), der im Auftrag Napoleons arbeitete. Von Frankreich aus entstanden in Preußen für Friedrich den Großen erste frühklassizistische Bauten (Opernhaus Berlin, Knobelsdorff, 1741-43).

Wichtigste Vertreter des deutschen Klassizismus sind F. Gilly und C.G. Langhans(Brandenburger Tor). Bedeutende klassizistische Bauten im 19. Jh. schufen Klenze in München für Ludwig I., in Preußen Schinkel und Weinbrenner.

Der englische Klassizismus war stärker von griechischer Architektur geprägt (R. AdamJ. Soane).